FAQ
Frequently Asked Questions

1Was ist New Working?
Unternehmen sehen sich mit den Herausforderungen einer digitalen Zukunft konfrontiert. Traditionelle Managementprinzipien sind in einer Welt des Wandels nicht länger so gültig, wie sie es noch vor einigen Jahren waren. Es braucht ein Umdenken in den Büros unserer Unternehmen und Institutionen. New Working oder auch die Arbeitswelt 4.0 beschreiben eine neue Herangehensweise an die traditionelle Art des Arbeitens. Hybride Modelle aus Home Office und Büro werden vom Nice-to-Have zur Norm. Mitarbeiterkommunikation und Weiterbildung rücken in den Vordergrund. New Working beschreibt daher ein flexibles, agiles und offenes Arbeiten auf allen Ebenen.
2Wie kann ich ein hybrides Arbeitsmodell aus Home Office und Büro aufsetzen?
Um das Optimum aus beiden Welten mitzunehmen, müssen Unternehmer aktiv werden. Es braucht klare Strukturen und Ziele, damit jeder im Team versteht, welches gemeinsame Ziel verfolgt werden soll. Die Bedeutung der Arbeit muss hervorgehoben werden. Es muss sowohl den Kollegen im Büro, als auch denen im Home Office klar werden, dass ihre Arbeit auch persönlich wichtig ist. Studien zufolge hat dies positive Auswirkungen auf die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Kunden. Manager müssen den Mehrwert und die Vision des gemeinsamen Projekts sowohl analogen als auch virtuellen Teammitgliedern verdeutlichen.
3Welche Vorteile haben analoge und welche virtuelle Modelle?
Um jedoch die optimale Harmonie zwischen analoger Arbeit und virtuellen Kollegen zu nutzen, braucht es ein Verständnis der beiden Arbeitsformen.
In einem analogen Team werden schneller soziale Kontakte geknüpft und man ist kooperativer und kollaborativer. Durch die Arbeit vor Ort kann es zum schnelleren Austausch und zur besseren Kommunikation kommen. Auch das gemeinsame Lösen von Problemen steht hier im Vordergrund. Doch wieso dann überhaupt mit virtuellen Teams anfangen?
Virtuelle Teams sind die Antwort auf die Anforderung an Unternehmen sich in der VUCA-Welt zu behaupten. Ein virtuelles Team ist eine Gruppe von Menschen, die zusammenarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, indem sie voneinander abhängige Aufgaben über zeitliche und örtliche Grenzen hinweg durchführen. Sie bringen Geschwindigkeit und Diversifikation in die Unternehmen. In Kooperation mit den Teams vor Ort können virtuelle Teams einzigartige Einblicke liefern.
4Welche Rolle spielt der Mitarbeiter in dieser neuen Welt?
Die Zukunft der Arbeit funktioniert nicht ohne die Mitarbeiter. Um ein Unternehmen wirklich voran zu bringen, neue Produkte oder Prozesse zu etablieren oder den Markt zu verändern – es braucht ein gutes und eingespieltes Team. Ein Problem, welches viele Unternehmen jedoch haben ist, dass ihre Mitarbeiter von dem Wandel, der in den Abteilungen und Teams voran geht, nichts mitbekommen und anschließend eher abweisend auf die zukunftsweisenden Geschäftsmodelle reagieren. Es braucht daher eine gute interne Kommunikation, um die neuen Arbeitsmodelle und die innovativen Vorhaben voran zu bringen. Der Schlüsselfaktor zum Erfolg ist eine offene und kooperative Unternehmenskultur. Diese schafft man durch eine durchdachte interne Kommunikation. Dabei braucht es eine inspirierende Nutzung der verschiedenen Mediengattungen und Kommunikationsinstrumente, um das gesamte Unternehmen mit auf eine Reise in die Zukunft zu nehmen.
5Worauf gilt es in der Kommunikation zu achten?
Die Situation in der wir uns gerade befinden ist für viele Mitarbeiter und Unternehmer noch sehr ungewiss und vielleicht auch etwas beängstigend. Die Kollegen haben zurecht erstmal Berührungsängste mit den neuen Prozessen und Werkzeugen und müssen diese erst besser kennen lernen. Auch wenn einige vielleicht risikofreudig und offen für Neuerungen sind, gilt dies nicht für jedes Mitglied eines Teams. Um einen wirklichen Wandel im Unternehmen voran zu bringen, muss Vertrauen aufgebaut werden. Mitarbeiter und Abteilungen müssen ihre Meinung und ihre Ideen äußern dürfen, wie man es bei den Beispielen von Salesforce und Google gelesen hat. Sie müssen Fragen zu den Möglichkeiten und Ansätzen stellen dürfen, ohne Angst zu haben vor ihrem Chef oder ihren Kollegen dumm dazustehen.
In der internen Kommunikation sollte daher regelmäßig die Diskussion gesucht werden. Geschäftsführer, Manager und Abteilungsleiter müssen ihre Teams motivieren das zu fragen, was sie beschäftigt. Je mehr sich Menschen mit einer neuen Idee beschäftigen, umso offener werden sie über die Zeit dafür. Wenn Mitarbeiter merken, dass ihre Fragen, die sie in der internen Kommunikation stellen, aufgegriffen und umgesetzt werden, nähern sie sich schneller einem neuen Arbeitsmodell oder neuen Werkzeugen und Möglichkeiten.

Inspiration
New Working beginnt damit die Mitarbeiter für neue Wege und Methoden zu begeistern und für neue Ideen und Modelle zu inspirieren.

Reflexion
Was lief während der Pandemie und dem virtuellen Arbeiten gut und was schlecht? Reflexion macht den Unterschied.

Kommunikation
Bestreiten Sie den Wandel nicht alleine, sondern nehmen Sie alle Mitarbeiter mit ins Boot. Eine gute Kommunikation hilft Ihnen hierbei.
Wir können helfen
Gemeinsam gestalten wir die Arbeitswelt 4.0
Wir alle brauchen Partner in dieser Welt des Wandels. Gemeinsam werden wir neue Konzepte entwickeln und ein mitarbeiterzentriertes Arbeitsmodell für die Zukunft entwickeln.
